One Two
Sie sind hier: Startseite Forschung

Forschung

Biosynthese und Analytik terpenoider Verbindungen

 

Der pflanzliche Stoffwechsel ist facettenreich und bringt über 1000 flüchtige Verbindungen hervor, von denen viele von der menschlichen Nase als Aromastoffe wahrgenommen werden können. Die untere Abbildung illustriert die Biosynthesewege der wichtigsten Verbindungsklassen. Am strukturell vielfältigsten ist hierbei die Klasse der sogenannten Terpene (blau unterlegt). So wird das sortentypische Aroma zahlreicher Weine wie Gewürztraminer und Muskateller durch die in der Weinbeere gebildeten Mono- und Sesquiterpene bestimmt. Aber auch nicht-flüchtige Terpene können als Geschmacksstoffe vom Menschen wahrgenommen werden. Beispiel hierfür sind die als Süßstoffe zugelassenen Steviolglykoside aus Stevia rebaudiana (http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf500270s).

 forschung_cytosol.jpg

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns zum einen mit der Analytik dieser terpenoiden Aroma- und Geschmacksstoffe in Lebensmitteln (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F10_2014_278), zum anderen aber auch mit der Aufklärung ihrer Biosynthese und ihren Veränderungen bei der Reifung, Lagerung und Verarbeitung (http://dx.doi.org/10.1016/j.phytochem.2013.07.021).
Auch der tierische Organismus synthetisiert flüchtige terpenoide Verbindungen, die als Pheromone wirken können. Bekanntes Beispiel ist das Androstenon, das auch als „Herrenparfum“ des Ebers bezeichnet wird. In hohen Konzentrationen ist es für ein Fehlaroma im Schweinefleisch, den sogenannten Ebergeruch, verantwortlich. Zur Detektion des Ebergeruchs entwickeln wir Analyseverfahren und identifizieren weitere Substanzen, die zu diesem Fehlgeruch beitragen können (http://www.lwf.uni-bonn.de/institute/iel/institut/bioanalytik/pdfsammlung/dfg-gepris-projekt-262369551.pdf).

 

 

laufende Projekte:

  

Projekt Bearbeiter Drittmittelgeber



Stabilität von Steviolglycosiden aus Stevia rebaudiana
(Steviosid, Rebaudiosid A)>
Dr. U. Wölwer-Rieck, A. Wawrzun

Biosynthese von Steviolglycosiden aus Stevia rebaudiana
 (Steviosid, Rebaudiosid A)
A. Oehme

Analytik u. Biosynthese von Sesquiterpen in Vitis vinifera
I. Botscher
GCxGC-TOFMS  Info
I. Botscher, A. Oehme, P. Könen DFG (INST 217/783-1 FUGG)

 

 

 

 

 

abgeschlossene Projekte:

 

 

Projekt Bearbeiter Drittmittelgeber
Analytik von Ebergeruchsstoffen in Fleisch u. Fleischprodukten pdf J. Fischer MUNLV NRW FIN-Q.NRW

Funktionelle Analyse von pflanzlichen Glykosyltransferasen kleiner Moleküle mittels Aglykon Bibliotheken
(Anlage)
N.N. DFG (WU 322/6-1)

Identifizierung und Aufklärung der Bildungsmechanismen von  Ebergeruchsstoffen Info
C. Gerlach DFG (WU 322/5-1)

Stabilität von Steviolglycosiden aus Stevia rebaudiana
(Steviosid, Rebaudiosid A)
Dr. U. Wölwer-Rieck, A. Wawrzun

Yeast Flavour Production
New Biocatalysts and Novel Molecular Mechanisms (BIOFLAVOUR)
 http://www.cost.eu/COST_Actions/fa/Actions/FA0907
Prof. Dr. M. Wüst EU

Functional characterization of terpene glycosyltransferases from Vitis vinifera
pdf2
S. Stanitzek DFG


GEPRIS (geförderte Projekte Informationssystem der DFG)

 

 

 

Geräte:

 

Gerätebezeichnung/typ Hersteller


GCxGC-TOF mit SPME- und Flüssiginjektion Agilent & Markes

GC-MS (Iontrap) mit SPME- und Flüssiginjektion
Varian

GC-FID mit Flüssiginjektionn Varian

LC-MS (Triplequad) Shimadzu & Sciex

HPLC Shimadzu



Ansprechpartnerin:

 Frau Dr. Passon

 

Stand: 16.04.2020

Artikelaktionen